Duales Sportstudium Bachelor und Master

Im Rahmen der Kooperation mit der DBA Baunatal ermöglichen wir ein berufsbegleitendes duales Studium bei uns. Möglich sind die Studiengänge »Bewegungscoaching und Gesundheit« (B. A.) und »Ernährungs- und Sportwissenschaften« (M. Sc.). Das Studium ist praxisorientiert und wird durch unsere interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Martial Arts Studies ergänzt. Vor der Anmeldung steht ein Kennenlernprozess und ein Bewerbungsverfahren bei uns, um herauszufinden, ob wir zusammen passen. Für nähere Informationen: Kontakt aufnehmen.

Bild: Sportcoaching im Grappling und BJJ

Einleitung

In der modernen Bildungslandschaft gewinnt das duale Sportstudium zunehmend an Bedeutung. Die Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung bietet Studierenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Besonders spannend ist die Kombination mit unserem Fokus auf soziale Wirksamkeit bewegungspädagogischer Methoden.

Was ist ein duales Sportstudium?

Ein duales Sportstudium verbindet ein Hochschulstudium mit intensiven Praxisphasen in einem Sportverein oder einer anderen sportbezogenen Einrichtung. Studierende erwerben dabei nicht nur theoretische Kenntnisse in Sportwissenschaften, Pädagogik und Management, sondern sammeln gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrungen.

Bild: ein Handstand in der Capoeira-Roda

Vorteile des dualen Sportstudiums

Theorie und Praxis vereint: Studierende können das im Studium erlernte Wissen unmittelbar im Arbeitsalltag anwenden und vertiefen. • Netzwerkaufbau: Durch die enge Zusammenarbeit mit einem Sportverein entstehen wertvolle Kontakte in der Sportbranche. • Persönlichkeitsentwicklung: Die Arbeit im Team und die direkte Anwendung von Wissen fördern Soft Skills wie Kommunikation und Organisation.

Zusammenarbeit mit der Culture Academy

Ein innovativer Sportverein zeichnet sich durch moderne Trainingsmethoden, technologische Unterstützung und ein zukunftsorientiertes Management aus. In einem solchen Umfeld profitieren Studierende von:

  • Kreativen Lernmethoden: Einsatz von Bewegung als didaktisches Mittel, das Lernen effektiver und nachhaltiger macht.
  • Innovationskultur: Teilnahme an Projekten, die neue Wege im Sportmanagement und in der Sportpädagogik erforschen.
  • Geeigneter Infrastruktur: Zugang zu Trainingsgeräten und -Software sowie praktischer Beratung durch erfahrene Übungsleitende.

Bildung durch Bewegung

Die Philosophie »Bildung durch Bewegung« basiert auf der Annahme, dass körperliche Aktivität nicht nur die physische Gesundheit fördert, sondern auch die kognitive Entwicklung und das Wohlbefinden steigert. Vorteile dieser Herangehensweise sind:

Steigerung der Lernfähigkeit: Bewegung kann die Konzentration und das Gedächtnis verbessern. • Motivation und Engagement: Sportliche Aktivitäten schaffen Abwechslung und halten die Motivation hoch. • Ganzheitliches Lernen: Die Verbindung von körperlicher und geistiger Aktivität fördert ein umfassendes Verständnis und eine tiefere Verankerung von Wissen.

Bild: zwei formell gekleidete Personen beim MMA-Staredown

Fazit

Ein duales Sportstudium im innovativen Setting bietet eine einzigartige Möglichkeit, Bildung und Bewegung zu verbinden. Studierende profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die sie optimal auf eine Karriere in der Sportbranche vorbereitet. Die Fokussierung auf »Bildung durch Bewegung« stellt sicher, dass das Lernen nicht nur effektiv, sondern auch inspirierend und dynamisch ist.