Culture Academy e. V.
Die Culture Academy bewegt und bildet seit 2005 spielerisch durch innovative Körperarbeit mit pädagogischen und wissenschaftlichen Standards. Wir betreiben Bewegungsangebote im Bereich der kulturellen Bildung und entwickeln diese über praktisch orientierte Forschung ständig weiter.
Als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation (NGO/NRO) im Profil »Bildung und Bewegung« verbinden wir Sport, Kultur und Wissenschaft zu ganzheitlicher humanistischer Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im analogen und digitalen Raum.
Kampfsport als Bildungsressource
Unsere Arbeit inspiriert sich dabei seit den Anfängen von der Roda da Capoeira (pt. Capoeira-Kreis), die 2015 als UNESCO Weltkulturerbe anerkannt wurde. Wir begreifen gemeinsame Bewegung als Vergnügen und Lernerfahrung jenseits von Gewinnen und Verlieren. Die besondere Herausforderungen von Kampfsport in seiner Existenzialität sind in einem geeigneten pädagogischen Setting ein Werkzeug für persönliches Wachstum und niedrigschwellige Bildungsprozesse. Kämpferische Praktiken öffnen einen Begegnungsraum, der alters-, geschlechts- und klientelübergreifend vernetzt und befähigt, Mut zu Gemeinschaft und Demokratie zu wagen. Dabei steht die körperliche Praxis unter geschulter Anleitung im Mittelpunkt.
Interdisziplinäres Training
Auf Grundlage unserer Forschungsarbeit im globalisierten Feld der Bewegung und des Sports strukturieren wir unser Training interdisziplinär. Analog zu den zeitgenössischen Entwicklungen in den Mixed Martial Arts folgen wir einer vernetzten Praxis, die sich ständig weiter entwickelt und Stilgrenzen obsolet macht. Der Schwerpunkt liegt im Lernen und im Realitätsbezug, nicht in selbstreferentiellem Traditionalismus oder profitorientierter Selbstüberhöhung.
Team und Struktur
Wir organisieren Trainings und Vereinsleben auf Augenhöhe. Wir sind hierarchiekritisch und folgen partizipativen Prozessen der Mitbestimmung und des gemeinsamen Lerngeschehens. Das Prinzip des gegenseitigen von einander Lernens (»Each one teach one.«) wird durch uns zusammen mit erfahrenen Lehrern mit pädagogischem Schwerpunkt in Kleingruppe ausgestaltet, so dass bewährtes Wissen auf neuen Impulse treffen kann. Mittlerweile organisiert ein Trainer:innenkollektiv von über zwanzig Ehrenamtlichen einen gemeinsamen Trainingsbetrieb und dessen fortschreitende inhaltliche Entwicklung.
Philosophie
Wir vertreten das Motto der Aufklärung, dass Immanuel Kant passend zum emotionalen Anteil des Kampfsport auf die Formel gebracht hat: »Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!«, lat. »Sapere aude!«, ( Citation: Kant, 17841999, p. 20 Kant, I. (1784, 1999). Was ist aufklärung?. InBrandt, H. (Eds.), Was ist aufklärung? : Ausgewählte kleine schriften. (pp. 20–26). Meiner. ) Entsprechend begreifen wir die bildend-emotionale Arbeit in gemeinschaftlicher Körperpraxis als aufklärerisches Projekt. Wir vertreten einen demokratieorientierten Ethik-Standard zur Unterstützung inklusiver Teilhabe und möchten diesen zu einem offen Standard für zivilgesellschaftliche und Bildungsinstitutionen weiterentwickeln.
Literatur
- Kant (1784, 1999)
- Kant, I. (1784, 1999). Was ist aufklärung?. InBrandt, H. (Eds.), Was ist aufklärung? : Ausgewählte kleine schriften. (pp. 20–26). Meiner.