Programmieren schärft das logische und prozedurale Denken. 🤓 Wer programmieren lernt, kann die technische Welt um uns herum besser verstehen und kann sich so freier und selbstbewusster in digitialen Medien bewegen. Kreative und elegante Problemlösungen werden genau so gefördert wie Cleverness und Sorgfältigkeit. Altersangemessen programmieren wir mit Software, die Vorgänge visualisiert und Erfolge veranschaulicht. Die fertigen Großprojekte sind spielbar und können zuhause weiter genutzt werden.
Bei der Entwicklung setzen wir vor allem auf Open Source und Betriebssysteme wie
Manjaro-
oder
Debian-Linux.
Auch auf Hardware-Ebene gestalten wir freie Ansätze mit und experimentieren bspw. mit dem
Raspberry Pi.
#!/bin/bash
function content {if command -v fortune &>-; then fortune
else date
fi}function display {if command -v ponysay &>-; then# Keep 4 terminal lines unused, truncate if necessary PONYSAY_SHELL_LINES=4 PONYSAY_TRUNCATE_HEIGHT=1 ponysay -Wi
elif command -v cowsay &>-; then cowsay |
if command -v lolcat &>-; then lolcat
else cat
fifi}content | display
Mediendesign
In unseren regelmäßigen Kursen widmen wir uns den Grundlagen des Programmierens sowie der direkten Anwendung im Spieldesign. Wir entwickeln Geschichte, Stil und Mechanik von einfachen, portierbaren Rollenspielen (RPG) mit kulturellem Hintergrund. Die Anwendungen sind sowohl auf PC als auch Mobilgeräten spielbar. Sie sind für die Mitwirkenden frei nutzbar.
Gaming und E-Sports
Die stetig wachsende Präsenz digitaler Angebote erweckt den Eindruck, dass das Analoge und Körperliche im Leben von Kindern schwindet. Diese Tendenz zu ignorieren ist vom Risiko geprägt, notwendige Kompetenzen für eine zunehmend digitale Welt nicht ernst genug zu nehmen. Wir möchten mit unserem digitalen Spielangebot eine Brücke schaffen zwischen der Bewegung in der körperlichen und der digitalen Welt. Bewegung bildet! Fitness und Bewegung auf der Matte und Zocken am Computer gehen Hand in Hand.
Neben Minecraft und weiteren populären Spielen widmen wir uns u. a. dem Retro-Gaming mit
batocera Linux. So werden alte Legenden wieder lebendig und es werden Wege aus der kommerziellen Gaming-Kultur deutlich.
Gaming Area
In unserem Vereinszentrum haben wir digitale Infrastruktur geschaffen, die unter Aufsicht genutzt werden kann. Hier dürfen unter Anleitung digitale Welten erlebt und altersangemessene Spiele gezockt werden. Das Erlebnis in Virtual Reality (VR) ermöglicht uns Reisen in weit entfernte Naturparadiese und Kulturen. So wird kulturelle Bildung anschaulich und interaktiv!