Podcast »Kampfgefuehl«

Bild: Logo des Podcasts Kampfgefuehl

Das verwirrend bis bezaubernde Gefühl miteinander zu kämpfen. Mit Gästen. Im monatlichen Podcast widmen wir uns den emotionalen Seiten des Kampf­sports und unerzählten Gesch­ichten. Mit diesen ist das Forschungsfeld der »Martial Arts Studies« ( Citation: , (). Martial arts studies: Disrupting disciplinary boundaries. Rowman; Littlefield International. ) reichlich gefüllt. Es deckt ein breites interdisziplinäres Spektrum ab.

»Studies of martial arts exist, in a wide variety of disciplines: in history, anthropology, psychology, area studies, sports studies, sociology, literary studies, peace studies, religious and philosophical studies, media studies, and film studies; even political economy and branches of medicine could be said to have a range of versions of martial arts studies.« ( Citation: , , p. 3 (). Martial arts studies: Disrupting disciplinary boundaries. Rowman; Littlefield International. )

Aber darüber hinaus ist die Praxis selbst eine Wissenschaft für sich, in deren Mittelpunkt der ewige Kampf mit den Emotionen steht.

»A boxer must exercise not only a constant inner surveillance over his feelings but also continual ›expressive control‹ over their external ›signaling‹ so as not to let his opponent know if and when punches hurt… « ( Citation: , , p. 79 (). Body & soul. Notebooks of an apprentice boxer. Oxford University Press. )

Unser Podcast widmet sich einer Aufarbeitung und Näherung zwischen Feldbericht und wissenschaftlicher Analyse.

alle Folgen bei Spotify oder in unserem Youtube-Kanal

Kampfgefuehl E03 Max Behrbalk — MMA im kontrollierten Rahmen

MMA-Kämpfer und -Trainer Max erzählt von seinem Weg in den für ihn komplettesten Kampfsport. Der kontrollierte Rahmen des Wettkampfs steht seinen Kindheitserfahrungen gegenüber.

Kampfgefuehl E02 Dayela — Capoeira, Bewegungslust und Hierarchiekritik

Christian und Dayela unterhalten sich über Capoeira, die Kraft von Bewegung und Wege zu Empowerment. Bewegungswut und Bewegungslust begleiten Dayela im persönlichen Kampf, das Ego zu stärken, um vom Fokus auf das Ego wegzugelangen.

Kampfgefuehl E01 Martin Bissinger — Weg aus der rechtsextemen Szene

Christian trifft seinen ersten Gast im monatlichen Podcast »Kampfgefühl«: Martin Bissinger erzählt über seine rechtsextreme Vergangenheit, den langwierigen Ausstieg aus einer sich weiter differenzierenden Szene und die Freude am Kampfsport. _Was hat das positive Gefühl »auf der Matte« mit Selbstreflexion zu tun?

Literatur

Bowman (2015)
(). Martial arts studies: Disrupting disciplinary boundaries. Rowman; Littlefield International.
Wacquant (2004)
(). Body & soul. Notebooks of an apprentice boxer. Oxford University Press.