Bildungsurlaub für Fachkräfte im Bildungs- und Sozialbereich
Einleitung
Im Rahmen des Bundesurlaubsgesetzes bieten wir Seminare im Bildungsurlaub, die sich
speziell an Lehrer, Sozialarbeiter und Erzieher richten. Ziel dieses Programms
ist es, die persönliche Resilienz zu stärken und die Selbstfürsorge zu fördern.
Durch eine Kombination aus systemischer Beratung und achtsamem Körpertraining
schaffen wir einen Raum für Reflexion und persönliche Entwicklung.
Zielgruppe
Die Zielgruppe unseres Bildungsurlaubs sind Fachkräfte im Bildungs- und
Sozialbereich, insbesondere Lehrer, Sozialarbeiter und Erzieher. Diese
Berufsgruppen stehen oft unter hohem Stress und benötigen Strategien zur
Stärkung ihrer psychischen und physischen Gesundheit.
Programmstruktur
1. Systemische und Kollegiale Beratung
In diesem Modul wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, sich selbst in
ihrer beruflichen Rolle zu reflektieren. Durch systemische Fragestellungen und
Techniken werden individuelle Herausforderungen und Potenziale sichtbar gemacht.
Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die eigene Position im Berufsfeld zu
entwickeln und potenzielle Veränderungen zur Selbstfürsorge zu erarbeiten.
2. Achtsames Körpertraining
Das körperliche Training umfasst Kampfsport- und Fitnessübungen, die darauf
abzielen, Stabilität und körperliches Wohlbefinden zu fördern. Achtsame
Bewegungen und Atemtechniken helfen den Teilnehmenden, in den gegenwärtigen
Moment zu gelangen und ihre Körperwahrnehmung zu verbessern. Dieses Training
unterstützt nicht nur die physische Fitness, sondern auch die mentale Stärke und
Resilienz.
Nachhaltige Effekte für den Beruf
Durch die Kombination der beiden Module werden synergetische Effekte erzielt.
Die Reflexion über persönliche Herausforderungen wird durch körperliche
Aktivität unterstützt, wodurch die Teilnehmenden einen ganzheitlichen Ansatz zur
Selbstfürsorge erleben. Die Verbindung von mentaler und physischer Arbeit
fördert die Entwicklung neuer Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten.
Fazit
Unser Bildungsurlaub bietet eine einzigartige Gelegenheit zur persönlichen und
beruflichen Weiterentwicklung. Durch die Kombination von systemischer Beratung
und achtsamem Körpertraining schaffen wir ein umfassendes Konzept, das den
Teilnehmenden hilft, ihre Resilienz zu stärken und neue Wege der Selbstfürsorge
zu entdecken. Wir laden alle Fachkräfte im Bildungs- und Sozialbereich ein, an
diesem bereichernden Programm teilzunehmen.