In diesem Seminar nähern wir uns dem Thema »Martial Arts« insbesondere von sozial- und kulturwissenschaftlicher Seite. Genauer schauen wir auf das Spannungsfeld zwischen zeitgenössischem Kampfsport und traditionellen Stilen sowie dessen Bedeutung für soziale Innovation. Besonders im Fokus stehen dabei die Mixed Martial Arts und die Capoeira als zwei Pole kämpferischer Praktiken zwischen Kooperation und Konfrontation. Als analytische Kategorien sind Körper, „Gewalt“ und Spiel von näherer Bedeutung.
Ganz im Sinne eines inkorporierten Ansatzes Lehransatzes à la Turner, sind praktische Einheiten zur Selbsterfahrung geplant. Hier wird zum Einen dazu eingeladen, eigene Erfahrungen mit einzubringen als auch über den Tellerrand hinaus zu schauen und auf neue Aspekte aufmerksam zu werden. Die Literaturliste ist kurz gehalten, aber für weiter Interessierte mehr Material vorhanden.
Aufgrund unserer Räumlichkeiten sind wir auf eine Teilnehmerzahl von acht begrenzt. Teilnehmer benötigen Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens, gerne aus den Bereichen Ethnologie, Philosophie, Soziologie, Sportwissenschaften, Erziehungswissenschaften oder Psychologie. Vorerfahrungen aus den Bereichen Kampfsport, Selbstverteidigung, Kampfkunst und/oder Tanz sind erwünscht, aber nicht notwendig.
Lasst uns gemeinsam den bisher wenig gründlich beforschten Bereich der Martial Arts Studies ein wenig mehr beleuchten und pädagogische Potenziale sowie Risiken des Feldes erkunden.
Literatur
Wacquant. Body & Soul. Notebooks of an Apprentice Boxer
Röhrig-Assunção. Capoeira. Zur Geschichte einer afro-brasilianischen Kunstform zwischen Anpassung und Widerstand
Pinker. The better angels of our nature. A history of violence and humanity
Mauss. Der Begriff der Technik des Körpers
Kohn. Creatively sculpting the self through the discipline of martial arts training
Köhler. Capoeira Angola. Körper, flow und Erzählung im afro-brasilianischen Tanzkampf
Jain. Selling Yoga: From Counterculture to Pop Culture
Huzinga. Homo Ludens a study of the play-element in culture
Green. Tales from the Mat: Narrating Men and Meaning Making in the Mixed Martial Arts Gym
Baudrillard. The Fate of Hyperreality: John Baudrillard and the Sociology of Sport
Geertz. „Deep Play“: Bemerkungen zum balinesischen Hahnenkampf
Downey. ‚As Real As It Gets!‘ Producing hyperviolence in mixed martial arts
Downey. Learning Capoeira – Lessons in Cunning from an Afro-Brazilian Art
Csikszentmihalyi. Creativity. Flow and the Psychology of Discovery and Invention
Claus. Ihr Kampf
Browning. Samba. Resistance in Motion Arts and Politics of the Everyday
Bowman. Martials Arts Studies: Disrupting Disciplinary Boundaries
Baudrillard. The finest Consumer Object – The Body
Baratella. An seinen Grenzen wird das Selbst zum Selbst. Die Reflexivität des Boxers